Heft 288

Philipp Weidenhiller:

Erfolgsfaktoren privatwirtschaftlicher und öffentlich-rechtlicher mobiler Content-Apps im Vergleich,

Köln im März 2012, ISBN 978-3-938933-96-1

137 S., Schutzgebühr 21,00€

 

In der im WS 2011/2012 an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln erstellten und am Institut für Rundfunkökonomie betreuten Diplomarbeit werden die Erfolgsfaktoren von Content-Applikationen aufgezeigt. Der Verfasser entwickelt darin abschließend unter anderem die folgenden Perspektiven: "Apps werden mittelfristig wichtig bleiben. Jedoch sind offene Webtechnologien auf einem unaufhaltbaren Vormarsch. Dies geschieht zwar sehr langsam, da sich auf Schnittstellen geeinigt werden muss und Standards spezifiziert werden müssen. Allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass sich offene Systeme in der Regel durchsetzen. Web-Apps werden mittelfristig im Wesentlichen einen Funktionsumfang bieten, durch den sie in normalen Anwendungsfällen nicht mehr von nativen Apps zu unterscheiden sind. ... Die Umsatz-Zwangsabgabe der Appstores, allen voran des Apple App Stores, hat sonst zumindest noch nicht sehr viele Content-Anbieter vertrieben – zu groß sind die Chancen im Appstore-System. Die meisten Anbieter haben sich stillschweigend damit arrangiert, manche haben sogar Ausweichstrategien entwickelt und bieten ihre Abos außerhalb der Appstores an, ohne die ganze App aus dem Appstore abzuziehen. Die Einführung von One Pass (Android) und des Zeitungsstand-Features (iOS) dokumentieren das Interesse der Plattform-Betreiber an einem breiten Content-App-Angebot auf ihren Plattformen und lassen viele spannende Entwicklungen in der nahen Zukunft erahnen."

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung

2. Grundlagen
2.1. Definitionen
2.2. Überblick über die mobilen Endgeräte
2.3. Historische Entwicklung und Marktüberblick
2.4. Distributionskanäle für Apps
2.5. Treiber zur Verbreitung von Content-Apps

3. Erfolgsfaktoren von Content-Apps
3.1. Privatwirtschaftliche Content-App-Betreiber
3.2. Öffentlich-rechtliche Content-App-Betreiber
3.3. Vergleich privatwirtschaftlicher und öffentlich-rechtlicher Content-App-Betreiber

4. Empfehlungen für Content-App-Betreiber und Zukunftsperspektiven
4.1. Empfehlungen für privatwirtschaftliche Content-App-Betreiber
4.2. Empfehlungen für öffentlich-rechtliche Content-App-Betreiber
4.3. Zukunftsperspektiven